Auf alle unsere Produkte gewähren wir eine Garantie von drei Jahren. Diese deckt Herstellungs- und Materialfehler ab.
FAQ
Finde die richtigen Antworten zu deinen Fragen
Allgemeine Fragen
Füllstandmesser
Präsenzmelder
Welche Garantie bieten Sie auf Ihre Produkte?
Wie lange dauert der Versand meiner Bestellung?
Die Lieferzeit deiner Bestellung hängt von deinem Standort und der gewählten Versandmethode ab. In der Regel versenden wir Bestellungen innerhalb von einem Werktag nach Bestelleingang. Die Standardlieferung dauert in Deutschland üblicherweise 1-2 Werktage. Expressoptionen sind auf Anfrage und gegen Aufpreis verfügbar.
Wie kann ich den Kundenservice kontaktieren, wenn ich Fragen habe oder Unterstützung benötige?
Unsere Experten stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass du das Beste aus unseren Produkten herausholst.
Du hast folgende Möglichkeiten, unseren Support zu kontaktieren:
- Formular unter Kontakt – Senvolon
- Chatfunktion auf unserer Website www.senvolon.de
Welche Variante ist für welchen Anwendungsfall am besten geeignet?
Wir bieten den Füllstandmesser auf Basis unserer LiDAR- oder RADAR-Technologie an. Die Vorteile im einzelnen sind:
LiDAR:
- Misst zentimetergenau
- Reichweite: 12 Meter
- Geeignet für Flüssigkeiten und Feststoffe
RADAR:
- Misst millimetergenau
- Reichweite: 40 Meter
- Optimiert für Flüssigkeiten
- Unempfindlich gegenüber Nebel und Staub
Beide Versionen gibt es optional mit einem Anschluss für eine externe WLAN-Antenne zur Sicherstellung eines ausreichenden WLAN-Empfangs.
Was sind typische Anwendungsszenarien für den Füllstandmesser?
Grundsätzlich gilt: der Füllstand kann in beliebigen Behälter-Geometrien entsprechend der Rahmenparameter gemessen werden.
Typische Anwendungsszenarien sind Wassertanks in Gärten, Zisternen, Silos z.B. in der Landwirtschaft, Pelletspeicher und Brunnen.
Das WLAN-Signal am Installationsort ist zu schwach bzw. nicht vorhanden. Welche Optionen habe ich?
Bei den Varianten mit einer externen WLAN-Antenne können Sie das WLAN-Signal durch Verwendung einer kabelgebundenen externen Antenne in den Empfangsbereich führen. Wir bieten in unserem Shop eine entsprechende Antenne mit einer 3m langen Zuleitung an.
Wichtig: Vom Füllstandmesser wird das 2,4 GHz WLAN-Netz unterstützt, bitte achten Sie auf die entsprechende Kompatibilität der Antenne.
Kann die Zuleitung der externen WLAN-Antenne verlängert werden?
WLAN-Signale sind empfindlich gegenüber Signalverlust in längeren Kabeln. Daher
empfehlen wir eine maximale Länge des Kabels von 20 m mit guter Schirmung (RG 58).
Kann die Sensorleitung des am Gehäuse montierten LiDAR-Sensors verlängert werden?
Es ist eine Verlängerung bis zu 1 m möglich.
Gibt es eine Alternative zur 230V Versorgung?
Der Sensor kann auch mit 5V betrieben werden. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein USB-C Anschluss, der zur Stromversorgung genutzt werden kann.
Was muss ich bei der Installation beachten?
- Installation oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit bzw. des Feststoffes mit einem Mindestabstand von 10 cm (LiDAR) bzw 15 cm (RADAR). Der Sensor darf niemals in die Flüssigkeiten eintauchen. Das Gehäuse ist nur gegen Strahlwasser geschützt.
- Stabile und senkrechte Ausrichtung auf die Oberfläche.
- Messbereich darf durch keine Gegenstände/Rohre gestört sein.
- Ausreichend Abstand zur Innenwand, damit der kegelförmige Erfassungsbereich nicht gestört wird. Der Durchmesser des Kegels beim LiDAR erhöht sich je Meter Distanz um 6 cm. Beim RADAR sind es je Meter 10,5 cm.
- Stromanschluss 230V AC ist verfügbar (alternativ 5V über USB-C-Buchse innerhalb des Gehäuses)
- WLAN-Abdeckung ist gegeben.
Wo finde ich die Dokumentation?
Wer kann helfen, wenn ich nicht weiterkomme?
Sie haben folgende Möglichkeiten, unseren Support zu kontaktieren:
- Formular unter Kontakt – Senvolon
- Chatfunktion auf unserer Website www.senvolon.de
Wie integriere ich den Sensor in Home Assistant?
Die Integration erfolgt über MQTT. Die Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie in der Dokumentation unter Download – Senvolon.
Welche Sensorwerte werden in Home Assistant angezeigt?
Neben verschiedenen technischen Betriebsparametern werden folgende Messwerte in Home Assistant zur Verfügung gestellt:
- Abstand zur Oberfläche – z.B. 25 cm
- Füllhöhe – z.B. 120 cm
- Relativer Füllstand – z.B. 85 %
- Füllstand in Litern – z.B. 50 l
- Alarm – Unter- bzw. Überschreitung eines MIN- oder MAX-Wertes
- Gehäusetemperatur in °C – z.B. 20 °C
Muss ich eine APP installieren, um die Daten des Sensors auszulesen?
Die Verwendung der APP ist optional. Sie können ohne APP mittels eines beliebigen Browsers auf einem beliebigen Endgerät (Smartphone, Tablet, PC, …) auf die Sensordaten zugreifen. Der Sensor stellt unter seiner IP-Adresse bzw. eines konfigurierbaren Namens eine eigene Benutzerführung zur Verfügung. Je nach Konfiguration greifen Sie dabei über Ihr eigenes WLAN-Netz oder per Fernzugriff weltweit über das Internet auf den Sensor zu. Auch können Sie die Messwerte über Software zur Hausautomation wie Home Assistant anzeigen lassen und als Basis für Automatisierungsregeln verwenden.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Der Füllstandmesser speichert alle Konfigurationsdateien lokal. Die Messwerte werden nicht gespeichert, sondern direkt weitergeleitet. Bei Nutzung des Fernzugriffs werden in der deutschen Senvolon Cloud nur die Konfigurationsdaten für die Push-Benachrichtigung gespeichert.
Kann ich auch außerhalb meines WLAN-Netzes über das Internet auf die Sensordaten zugreifen?
Ja. Dazu können Sie den Fernzugriff über das Internet in der Konfiguration des Füllstandmessers einrichten. Die genaue Vorgehensweise ist in der Dokumentation beschrieben: Download – Senvolon
Muss ich den Sensor regelmäßig updaten?
Wir empfehlen, die jeweils aktuelle Firmwareversionen zu installieren. Sie finden diese unter Download – Senvolon
An welche Systeme kann ich den Füllstandmesser über MQTT anbinden?
Viele Smart Home Plattformen unterstützen MQTT, insbesondere solche, die auf Flexibilität und DIY-orientierte Lösungen setzen. Zu den beliebtesten gehören Home Assistant, openHAB, ioBroker und NodeRED.
Kann ich den Sensor auch in einem Öltank benutzen?
Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings gibt es für den sicheren Betrieb von Öltanks Vorschriften, die eingehalten werden müssen und auch die Installation eines Sensors mit Stromversorgung betreffen.
Was ist zu tun, wenn die Messwerte nicht stimmen? Wie kalibriere ich den Sensor?
Wenn die Messwerte nicht stimmen, gehe Sie bitte wie folgt vor:
- stellen Sie sicher, dass der Sensorbereich nicht durch Kabel o.ä. beeinträchtig wird
- prüfen Sie - am besten - mit einer Wasserwaage, ob der Sensor senkrecht zur Oberfläche stabil ausgerichtet ist
- Überprüfen Sie in der Konfiguration folgende Werte:
- Distanz zur Oberfläche (cm) bei vollständiger Füllung (mindestens 10cm bzw. 15cm)
- Distanz zum Boden (cm)
- Ist die Tankgeometrie korrekt eingegeben
Darüber hinaus können Sie den Füllstandmesser manuell kalibrieren. Dazu steht Ihnen in der Konfiguration ein entsprechender Menüpunkt unter “System” zur Verfügung. In der dort hinterlegten Tabelle können Sie beliebig viele Messpunkte eingeben, die Sie manuell vorab messen. Ordnen Sie dazu in der Tabelle einem Messpunkt des Sensors immer die tatsächliche Distanz, die Sie gemessen haben, zu. Hierbei geht es immer um den Abstand des Sensors zur Oberfläche der Flüssigkeit/Feststoff. Beginnen Sie mit der kleinsten Distanz.
Bitte beachten Sie: tragen Sie bei einer Kalibrierung immer alle Messpunkte direkt ein und speichern anschließend die Werte. Sollten Sie nach Abschluss einer Kalibrierung eine weitere Kalibrierung durchführen wollen, setzen Sie die Tabelle bitte zurück, da sonst die neue Kalibrierung auf bereits geänderten Werten basiert und das zu falschen Ergebnissen führt.
Wie kann ich den Füllstandmesser zurücksetzen?
- Trennen Sie das Gerät bitte vom Strom und öffnen das Gehäuse, indem Sie die vier Inbus-Schrauben lösen. Bei einem Sensor mit interner WLAN-Antenne den Deckel bitte vorsichtig zur Seite legen, da die Antenne innen am Deckel befestigt ist.
- Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, für den Reset des Sensors bei geöffnetem Gehäuse die Stromversorgung per USB-C vorzunehmen. Der entsprechende Anschluss befindet sich ebenfalls im Gehäuse.
- Im Inneren des Gehäuses befindet sich dort, wo das Netzkabel ins Gehäuse führt, ein schwarzer Taster. Mit diesem kann das Gerät zurückgesetzt werden.
- Für den Reset halten Sie den Taster bitte gedrückt und verbinden parallel den Sensor mit Strom. Warten Sie nach dem Herstellen der Stromverbindung 5 Sekunden. Danach können Sie den Taster loslassen und der Sensor befindet sich wieder im Auslieferungszustand.
Was sind typische Anwendungsszenarien für den Präsenzmelder?
Der Präsenzmelder wird eingesetzt, um z.B. die Beleuchtung, Heizung, Lüftung oder Alarmüberwachung in Räumen zu steuern, in denen sich Personen aufhalten. Beispiele:
- Büro
- Wohnung/Wohnbereich
- Badezimmer/Sanitärräume
- Großraumbüros
- Flure/Treppenhäuser
- Lagerhallen/Industriegebäude
- Parkhäuser
- Schulen/Universitäten
- Konferenzräume
- Hotelzimmer/öffentliche Räume
- Sporthallen/Fitnessstudios
Was muss ich bei der Installation beachten?
- Die Installation des Präsenzmelders erfolgt entweder an einer Wand in einer Höhe von
1,50 – 2,00 m oder an der Decke. - Die Stromversorgung kann entweder per USB-C erfolgen oder mittels Schraubklemme direkt im Inneren des Gehäuses.
- Durch die Öffnung im Gehäuse werden auch der Schaltsignalausgang und die Erweiterung zur Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck verbunden.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie am Montageort eine ausreichend starke WLAN-Verbindung haben.
- Verbinden Sie den Präsenzmelder z.B. über das beiliegende USB-C Kabel mit einem Netzteil, das mindestens 1A liefert.
Welche Sensorwerte werden in Home Assistant angezeigt?
Neben verschiedenen technischen Betriebsparametern werden folgende Messwerte in Home Assistant zur Verfügung gestellt:
- Präsenz AN/AUS
- Distanz zur erkannten Präsenz - z.B. 220 cm
- Helligkeitswert - z.B. 70%, alternativ Angabe in Lux
- Bewegung AN/AUS
- Distanz zur Bewegung - z.B. 200 cm
- Ruhende Präsenz AN/AUS
- Distanz zur ruhenden Präsenz - z.B. 210 cm
- Erkannte Zone für Präsenz - z.B. Esstisch (je nach Konfiguration)
Wie verbinde ich den Sensor mit Home Assistant?
Die Integration erfolgt über MQTT. Die Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie in der Dokumentation unter Download – Senvolon.
Was ist der Unterschied in der Leistungsfähigkeit zu einem infrarot basierten Präsenzmelder?
Ein infrarot basierter Präsenzmelder kann nur Bewegung detektieren, nicht aber die bewegungslose Präsenz eines Lebewesens. So wird zwar erkannt, dass sich eine Person in einem Raum bewegt. Wenn sich diese Person aber auf einen Stuhl setzt und nur noch minimale Bewegung stattfindet - wie z.B. beim Lesen - registriert dieser Sensor die Person nicht mehr. Steuern Sie darüber z.B. das Licht, würde diese Person im Dunkeln sitzen.
Unsere Radar-Technologie ermöglicht es dagegen, auch kleinste Bewegungen wie die Atmung zu registrieren. Damit wird nicht nur eine sich bewegende Person erkannt, sondern auch z.B. eine schlafende Person. Die Anwendungsfälle für smarthome/automatisierte Abläufe erhöht sich so signifikant.
Wofür kann ich die Zonen verwenden?
Mit den Zonen können Sie den überwachten Bereich granularer einteilen und durch Verwendung der Daten in Systemen wie “Home Assistant” abhängig von der Zone individuelle Funktionen konfigurieren. Beispiel: Wenn Präsenz in der Zone “Esstisch” erkannt wird, schalte Lampe A. Bei Erkennung von Präzenz in der Zone “Couch” schalte Lampe B.
Welche Möglichkeiten der Stromversorgung gibt es?
Die Spannungsversorgung erfolgt über einen USB-C-Anschluss (5V). Ein entsprechendes USB-Kabel liefern wir mit aus. Ergänzend steht ein interner Anschluss im Gehäuse per Schraubklemme (5V) zur Verfügung.
Der Sensor erkennt Präsenz, obwohl niemand im Raum ist. Was ist zu tun?
Bitte überprüfen Sie die eingestellte Empfindlichkeit des Sensors unter “Mehr" und dann "Stufen Bewegung". Über Schwellwerte können Sie präzise einstellen, ab wann der Sensor eine Präsenz meldet. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Nutzen Sie zunächst unter "Mehr" und dann "Einstellungen" die automatische Konfiguration als Ausgangslage für die Optimierung. Aktivieren Sie die automatische Konfiguration bei leerem Raum für ca. 2 Minuten.
- Setzen Sie alle Stufen für Bewegung und ruhende Präsenz auf 100, bei denen keine Erkennung stattfinden darf. Insbesondere wenn der zu überwachende Bereich kleiner als die Reichweite des Präsenzmelder ist.
- Da jede Präsenz durch eine erkannte Bewegung gestartet wird, erhöhen Sie die Schwellwerte bei den Stufen für Bewegung soweit, dass eine Erkennung noch zuverlässig stattfindet.
Bitte beachten Sie, dass die Technologie nicht zwischen Menschen und weiteren atmenden Lebewesen wie Hunde und Katzen unterscheiden kann.
Der Sensor erkennt keine Präsenz, obwohl jemand im Raum ist. Was ist tun?
Bitte überprüfen Sie die eingestellte Empfindlichkeit des Sensors unter “Mehr" und dann "Stufen ruhend". Über Schwellwerte können Sie präzise einstellen, ab wann der Sensor eine Präsenz meldet. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Nutzen Sie zunächst unter "Mehr" und dann "Einstellungen" die automatische Konfiguration als Ausgangslage für die Optimierung. Aktivieren Sie die automatische Konfiguration bei leerem Raum für ca. 2 Minuten.
- Setzen Sie alle Stufen für Bewegung und ruhende Präsenz auf 100, bei denen keine Erkennung stattfinden darf. Insbesondere wenn der zu überwachende Bereich kleiner als die Reichweite des Präsenzmelder ist.
- Reduzieren Sie die Schwellwerte bei ruhender Präsenz soweit, dass ein Verlassen des Überwachungsbereichs noch zuverlässig erkannt wird.
Wie viele Personen erkennt der Sensor?
Der Sensor erkennt eine Person/Lebewesen. Wenn sich mehrere Personen im überwachten Bereich aufhalten, liefert er immer die Daten zur der Person, die dem Sensor am nächsten ist.
Kann ich auch ausserhalb meines WLAN-Netzes über das Internet auf die Sensordaten zugreifen?
Ja. Dazu können Sie den Fernzugriff über das Internet in der Konfiguration des Präsenzmelders einrichten. Die genaue Vorgehensweise ist in der Dokumentation beschrieben: Download – Senvolon
Wo werden meine Daten gespeichert?
Der Präsenzmelder speichert alle Konfigurationsdateien lokal. Die Messwerte werden nicht gespeichert, sondern direkt weitergeleitet. Bei Nutzung des Fernzugriffs werden in der deutschen Senvolon Cloud nur die Konfigurationsdaten für die Push-Benachrichtigung gespeichert.
Warum gibt es keine Variante mit Akku/Batterie?
Aufgrund der Anschlussleistung von 0,8 W müsste ein Akku/eine Batterie entsprechend groß dimensioniert sein. Das lässt sich leider aktuell nicht in einem adäquaten Gehäuseformat realisieren.
Gibt es das Gehäuse auch in anderen Farben?
Standardmäßig wird der Sensor in einem weißen Gehäuse ausgeliefert. Wir bieten aber auch individuelle Farbgestaltung an. Kontaktieren Sie uns gerne bei Bedarf unter Kontakt – Senvolon. Alternativ können Sie die Oberfläche des Gehäuses auch in Eigenregie bearbeiten. Bitte beachten Sie dabei, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden.
Wie funktioniert die Auto Konfiguration?
Die automatische Konfiguration wird unter „Einstellungen“ aktiviert. Gehen Sie bitte hierzu wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass während der automatischen Konfiguration der zu überwachende Raum leer ist bzw. sich niemand im Wahrnehmungsbereich des Sensors aufhält.
- Aktivieren Sie die automatische Konfiguration und lassen Sie diese ca. zwei Minuten laufen.
- Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie die automatische Konfiguration wieder deaktivieren.
- Die Schwellwerte für die Erkennung sind jetzt gemäß der Umgebung des Präsenzmelders justiert.
Informationen zur manuellen Nachjustierung finden Sie unter Download – Senvolon
An welche Systeme kann ich den Sensor über MQTT anbinden?
Viele Smart Home Plattformen unterstützen MQTT, insbesondere solche, die auf Flexibilität und DIY-orientierte Lösungen setzen. Zu den beliebtesten gehören Home Assistant, openHAB, ioBroker und NodeRED.
Wo finde ich die Dokumentation?
Wer kann helfen, wenn ich nicht weiterkomme?
Sie haben folgende Möglichkeiten, unseren Support zu kontaktieren:
- Formular unter Kontakt – Senvolon
- Chatfunktion auf unserer Website www.senvolon.de
Muss ich eine APP installieren, um die Daten des Sensors auszulesen?
Die Verwendung der APP ist optional. Sie können ohne APP mittels eines beliebigen Browsers auf einem beliebigen Endgerät (Smartphone, Tablet, PC, …) auf die Sensordaten zugreifen. Der Sensor stellt unter seiner IP-Adresse bzw. eines konfigurierbaren Namens eine eigene Benutzerführung zur Verfügung. Je nach Konfiguration greifen Sie dabei über Ihr eigenes WLAN-Netz oder per Fernzugriff weltweit über das Internet auf den Sensor zu. Auch können Sie die Messwerte über Software zur Hausautomation wie Home Assistant anzeigen lassen und als Basis für Automatisierungsregeln verwenden.
Muss ich den Sensor regelmäßig updaten?
Wir empfehlen, die jeweils aktuelle Firmwareversionen zu installieren. Sie finden diese unter Download – Senvolon
Warum ist der optionale Temperatursensor nicht integriert?
Der Präsenzmelder strahlt im laufenden Betrieb Wärme ab. Um Messergebnisse nicht zu verfälschen, ist der Temperatursensor/Klima-Multisensor in einem separaten Gehäuse untergebracht.
Allgemeine Fragen
Welche Garantie bieten Sie auf Ihre Produkte?
Auf alle unsere Produkte gewähren wir eine Garantie von drei Jahren. Diese deckt Herstellungs- und Materialfehler ab.
Wie lange dauert der Versand meiner Bestellung?
Die Lieferzeit deiner Bestellung hängt von deinem Standort und der gewählten Versandmethode ab. In der Regel versenden wir Bestellungen innerhalb von einem Werktag nach Bestelleingang. Die Standardlieferung dauert in Deutschland üblicherweise 1-2 Werktage. Expressoptionen sind auf Anfrage und gegen Aufpreis verfügbar.
Wie kann ich den Kundenservice kontaktieren, wenn ich Fragen habe oder Unterstützung benötige?
Unsere Experten stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass du das Beste aus unseren Produkten herausholst.
Du hast folgende Möglichkeiten, unseren Support zu kontaktieren:
- Formular unter Kontakt – Senvolon
- Chatfunktion auf unserer Website www.senvolon.de
Füllstandmesser
Welche Variante ist für welchen Anwendungsfall am besten geeignet?
Wir bieten den Füllstandmesser auf Basis unserer LiDAR- oder RADAR-Technologie an. Die Vorteile im einzelnen sind:
LiDAR:
- Misst zentimetergenau
- Reichweite: 12 Meter
- Geeignet für Flüssigkeiten und Feststoffe
RADAR:
- Misst millimetergenau
- Reichweite: 40 Meter
- Optimiert für Flüssigkeiten
- Unempfindlich gegenüber Nebel und Staub
Beide Versionen gibt es optional mit einem Anschluss für eine externe WLAN-Antenne zur Sicherstellung eines ausreichenden WLAN-Empfangs.
Was sind typische Anwendungsszenarien für den Füllstandmesser?
Grundsätzlich gilt: der Füllstand kann in beliebigen Behälter-Geometrien entsprechend der Rahmenparameter gemessen werden.
Typische Anwendungsszenarien sind Wassertanks in Gärten, Zisternen, Silos z.B. in der Landwirtschaft, Pelletspeicher und Brunnen.
Das WLAN-Signal am Installationsort ist zu schwach bzw. nicht vorhanden. Welche Optionen habe ich?
Bei den Varianten mit einer externen WLAN-Antenne können Sie das WLAN-Signal durch Verwendung einer kabelgebundenen externen Antenne in den Empfangsbereich führen. Wir bieten in unserem Shop eine entsprechende Antenne mit einer 3m langen Zuleitung an.
Wichtig: Vom Füllstandmesser wird das 2,4 GHz WLAN-Netz unterstützt, bitte achten Sie auf die entsprechende Kompatibilität der Antenne.
Kann die Zuleitung der externen WLAN-Antenne verlängert werden?
WLAN-Signale sind empfindlich gegenüber Signalverlust in längeren Kabeln. Daher
empfehlen wir eine maximale Länge des Kabels von 20 m mit guter Schirmung (RG 58).
Kann die Sensorleitung des am Gehäuse montierten LiDAR-Sensors verlängert werden?
Es ist eine Verlängerung bis zu 1 m möglich.
Gibt es eine Alternative zur 230V Versorgung?
Der Sensor kann auch mit 5V betrieben werden. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein USB-C Anschluss, der zur Stromversorgung genutzt werden kann.
Was muss ich bei der Installation beachten?
- Installation oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit bzw. des Feststoffes mit einem Mindestabstand von 10 cm (LiDAR) bzw 15 cm (RADAR). Der Sensor darf niemals in die Flüssigkeiten eintauchen. Das Gehäuse ist nur gegen Strahlwasser geschützt.
- Stabile und senkrechte Ausrichtung auf die Oberfläche.
- Messbereich darf durch keine Gegenstände/Rohre gestört sein.
- Ausreichend Abstand zur Innenwand, damit der kegelförmige Erfassungsbereich nicht gestört wird. Der Durchmesser des Kegels beim LiDAR erhöht sich je Meter Distanz um 6 cm. Beim RADAR sind es je Meter 10,5 cm.
- Stromanschluss 230V AC ist verfügbar (alternativ 5V über USB-C-Buchse innerhalb des Gehäuses)
- WLAN-Abdeckung ist gegeben.
Wo finde ich die Dokumentation?
Wer kann helfen, wenn ich nicht weiterkomme?
Sie haben folgende Möglichkeiten, unseren Support zu kontaktieren:
- Formular unter Kontakt – Senvolon
- Chatfunktion auf unserer Website www.senvolon.de
Wie integriere ich den Sensor in Home Assistant?
Die Integration erfolgt über MQTT. Die Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie in der Dokumentation unter Download – Senvolon.
Welche Sensorwerte werden in Home Assistant angezeigt?
Neben verschiedenen technischen Betriebsparametern werden folgende Messwerte in Home Assistant zur Verfügung gestellt:
- Abstand zur Oberfläche – z.B. 25 cm
- Füllhöhe – z.B. 120 cm
- Relativer Füllstand – z.B. 85 %
- Füllstand in Litern – z.B. 50 l
- Alarm – Unter- bzw. Überschreitung eines MIN- oder MAX-Wertes
- Gehäusetemperatur in °C – z.B. 20 °C
Muss ich eine APP installieren, um die Daten des Sensors auszulesen?
Die Verwendung der APP ist optional. Sie können ohne APP mittels eines beliebigen Browsers auf einem beliebigen Endgerät (Smartphone, Tablet, PC, …) auf die Sensordaten zugreifen. Der Sensor stellt unter seiner IP-Adresse bzw. eines konfigurierbaren Namens eine eigene Benutzerführung zur Verfügung. Je nach Konfiguration greifen Sie dabei über Ihr eigenes WLAN-Netz oder per Fernzugriff weltweit über das Internet auf den Sensor zu. Auch können Sie die Messwerte über Software zur Hausautomation wie Home Assistant anzeigen lassen und als Basis für Automatisierungsregeln verwenden.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Der Füllstandmesser speichert alle Konfigurationsdateien lokal. Die Messwerte werden nicht gespeichert, sondern direkt weitergeleitet. Bei Nutzung des Fernzugriffs werden in der deutschen Senvolon Cloud nur die Konfigurationsdaten für die Push-Benachrichtigung gespeichert.
Kann ich auch außerhalb meines WLAN-Netzes über das Internet auf die Sensordaten zugreifen?
Ja. Dazu können Sie den Fernzugriff über das Internet in der Konfiguration des Füllstandmessers einrichten. Die genaue Vorgehensweise ist in der Dokumentation beschrieben: Download – Senvolon
Muss ich den Sensor regelmäßig updaten?
Wir empfehlen, die jeweils aktuelle Firmwareversionen zu installieren. Sie finden diese unter Download – Senvolon
An welche Systeme kann ich den Füllstandmesser über MQTT anbinden?
Viele Smart Home Plattformen unterstützen MQTT, insbesondere solche, die auf Flexibilität und DIY-orientierte Lösungen setzen. Zu den beliebtesten gehören Home Assistant, openHAB, ioBroker und NodeRED.
Kann ich den Sensor auch in einem Öltank benutzen?
Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings gibt es für den sicheren Betrieb von Öltanks Vorschriften, die eingehalten werden müssen und auch die Installation eines Sensors mit Stromversorgung betreffen.
Was ist zu tun, wenn die Messwerte nicht stimmen? Wie kalibriere ich den Sensor?
Wenn die Messwerte nicht stimmen, gehe Sie bitte wie folgt vor:
- stellen Sie sicher, dass der Sensorbereich nicht durch Kabel o.ä. beeinträchtig wird
- prüfen Sie - am besten - mit einer Wasserwaage, ob der Sensor senkrecht zur Oberfläche stabil ausgerichtet ist
- Überprüfen Sie in der Konfiguration folgende Werte:
- Distanz zur Oberfläche (cm) bei vollständiger Füllung (mindestens 10cm bzw. 15cm)
- Distanz zum Boden (cm)
- Ist die Tankgeometrie korrekt eingegeben
Darüber hinaus können Sie den Füllstandmesser manuell kalibrieren. Dazu steht Ihnen in der Konfiguration ein entsprechender Menüpunkt unter “System” zur Verfügung. In der dort hinterlegten Tabelle können Sie beliebig viele Messpunkte eingeben, die Sie manuell vorab messen. Ordnen Sie dazu in der Tabelle einem Messpunkt des Sensors immer die tatsächliche Distanz, die Sie gemessen haben, zu. Hierbei geht es immer um den Abstand des Sensors zur Oberfläche der Flüssigkeit/Feststoff. Beginnen Sie mit der kleinsten Distanz.
Bitte beachten Sie: tragen Sie bei einer Kalibrierung immer alle Messpunkte direkt ein und speichern anschließend die Werte. Sollten Sie nach Abschluss einer Kalibrierung eine weitere Kalibrierung durchführen wollen, setzen Sie die Tabelle bitte zurück, da sonst die neue Kalibrierung auf bereits geänderten Werten basiert und das zu falschen Ergebnissen führt.
Wie kann ich den Füllstandmesser zurücksetzen?
- Trennen Sie das Gerät bitte vom Strom und öffnen das Gehäuse, indem Sie die vier Inbus-Schrauben lösen. Bei einem Sensor mit interner WLAN-Antenne den Deckel bitte vorsichtig zur Seite legen, da die Antenne innen am Deckel befestigt ist.
- Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, für den Reset des Sensors bei geöffnetem Gehäuse die Stromversorgung per USB-C vorzunehmen. Der entsprechende Anschluss befindet sich ebenfalls im Gehäuse.
- Im Inneren des Gehäuses befindet sich dort, wo das Netzkabel ins Gehäuse führt, ein schwarzer Taster. Mit diesem kann das Gerät zurückgesetzt werden.
- Für den Reset halten Sie den Taster bitte gedrückt und verbinden parallel den Sensor mit Strom. Warten Sie nach dem Herstellen der Stromverbindung 5 Sekunden. Danach können Sie den Taster loslassen und der Sensor befindet sich wieder im Auslieferungszustand.
Präsenzmelder
Was sind typische Anwendungsszenarien für den Präsenzmelder?
Der Präsenzmelder wird eingesetzt, um z.B. die Beleuchtung, Heizung, Lüftung oder Alarmüberwachung in Räumen zu steuern, in denen sich Personen aufhalten. Beispiele:
- Büro
- Wohnung/Wohnbereich
- Badezimmer/Sanitärräume
- Großraumbüros
- Flure/Treppenhäuser
- Lagerhallen/Industriegebäude
- Parkhäuser
- Schulen/Universitäten
- Konferenzräume
- Hotelzimmer/öffentliche Räume
- Sporthallen/Fitnessstudios
Was muss ich bei der Installation beachten?
- Die Installation des Präsenzmelders erfolgt entweder an einer Wand in einer Höhe von
1,50 – 2,00 m oder an der Decke. - Die Stromversorgung kann entweder per USB-C erfolgen oder mittels Schraubklemme direkt im Inneren des Gehäuses.
- Durch die Öffnung im Gehäuse werden auch der Schaltsignalausgang und die Erweiterung zur Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck verbunden.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie am Montageort eine ausreichend starke WLAN-Verbindung haben.
- Verbinden Sie den Präsenzmelder z.B. über das beiliegende USB-C Kabel mit einem Netzteil, das mindestens 1A liefert.
Welche Sensorwerte werden in Home Assistant angezeigt?
Neben verschiedenen technischen Betriebsparametern werden folgende Messwerte in Home Assistant zur Verfügung gestellt:
- Präsenz AN/AUS
- Distanz zur erkannten Präsenz - z.B. 220 cm
- Helligkeitswert - z.B. 70%, alternativ Angabe in Lux
- Bewegung AN/AUS
- Distanz zur Bewegung - z.B. 200 cm
- Ruhende Präsenz AN/AUS
- Distanz zur ruhenden Präsenz - z.B. 210 cm
- Erkannte Zone für Präsenz - z.B. Esstisch (je nach Konfiguration)
Wie verbinde ich den Sensor mit Home Assistant?
Die Integration erfolgt über MQTT. Die Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie in der Dokumentation unter Download – Senvolon.
Was ist der Unterschied in der Leistungsfähigkeit zu einem infrarot basierten Präsenzmelder?
Ein infrarot basierter Präsenzmelder kann nur Bewegung detektieren, nicht aber die bewegungslose Präsenz eines Lebewesens. So wird zwar erkannt, dass sich eine Person in einem Raum bewegt. Wenn sich diese Person aber auf einen Stuhl setzt und nur noch minimale Bewegung stattfindet - wie z.B. beim Lesen - registriert dieser Sensor die Person nicht mehr. Steuern Sie darüber z.B. das Licht, würde diese Person im Dunkeln sitzen.
Unsere Radar-Technologie ermöglicht es dagegen, auch kleinste Bewegungen wie die Atmung zu registrieren. Damit wird nicht nur eine sich bewegende Person erkannt, sondern auch z.B. eine schlafende Person. Die Anwendungsfälle für smarthome/automatisierte Abläufe erhöht sich so signifikant.
Wofür kann ich die Zonen verwenden?
Mit den Zonen können Sie den überwachten Bereich granularer einteilen und durch Verwendung der Daten in Systemen wie “Home Assistant” abhängig von der Zone individuelle Funktionen konfigurieren. Beispiel: Wenn Präsenz in der Zone “Esstisch” erkannt wird, schalte Lampe A. Bei Erkennung von Präzenz in der Zone “Couch” schalte Lampe B.
Welche Möglichkeiten der Stromversorgung gibt es?
Die Spannungsversorgung erfolgt über einen USB-C-Anschluss (5V). Ein entsprechendes USB-Kabel liefern wir mit aus. Ergänzend steht ein interner Anschluss im Gehäuse per Schraubklemme (5V) zur Verfügung.
Der Sensor erkennt Präsenz, obwohl niemand im Raum ist. Was ist zu tun?
Bitte überprüfen Sie die eingestellte Empfindlichkeit des Sensors unter “Mehr" und dann "Stufen Bewegung". Über Schwellwerte können Sie präzise einstellen, ab wann der Sensor eine Präsenz meldet. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Nutzen Sie zunächst unter "Mehr" und dann "Einstellungen" die automatische Konfiguration als Ausgangslage für die Optimierung. Aktivieren Sie die automatische Konfiguration bei leerem Raum für ca. 2 Minuten.
- Setzen Sie alle Stufen für Bewegung und ruhende Präsenz auf 100, bei denen keine Erkennung stattfinden darf. Insbesondere wenn der zu überwachende Bereich kleiner als die Reichweite des Präsenzmelder ist.
- Da jede Präsenz durch eine erkannte Bewegung gestartet wird, erhöhen Sie die Schwellwerte bei den Stufen für Bewegung soweit, dass eine Erkennung noch zuverlässig stattfindet.
Bitte beachten Sie, dass die Technologie nicht zwischen Menschen und weiteren atmenden Lebewesen wie Hunde und Katzen unterscheiden kann.
Der Sensor erkennt keine Präsenz, obwohl jemand im Raum ist. Was ist tun?
Bitte überprüfen Sie die eingestellte Empfindlichkeit des Sensors unter “Mehr" und dann "Stufen ruhend". Über Schwellwerte können Sie präzise einstellen, ab wann der Sensor eine Präsenz meldet. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Nutzen Sie zunächst unter "Mehr" und dann "Einstellungen" die automatische Konfiguration als Ausgangslage für die Optimierung. Aktivieren Sie die automatische Konfiguration bei leerem Raum für ca. 2 Minuten.
- Setzen Sie alle Stufen für Bewegung und ruhende Präsenz auf 100, bei denen keine Erkennung stattfinden darf. Insbesondere wenn der zu überwachende Bereich kleiner als die Reichweite des Präsenzmelder ist.
- Reduzieren Sie die Schwellwerte bei ruhender Präsenz soweit, dass ein Verlassen des Überwachungsbereichs noch zuverlässig erkannt wird.
Wie viele Personen erkennt der Sensor?
Der Sensor erkennt eine Person/Lebewesen. Wenn sich mehrere Personen im überwachten Bereich aufhalten, liefert er immer die Daten zur der Person, die dem Sensor am nächsten ist.
Kann ich auch ausserhalb meines WLAN-Netzes über das Internet auf die Sensordaten zugreifen?
Ja. Dazu können Sie den Fernzugriff über das Internet in der Konfiguration des Präsenzmelders einrichten. Die genaue Vorgehensweise ist in der Dokumentation beschrieben: Download – Senvolon
Wo werden meine Daten gespeichert?
Der Präsenzmelder speichert alle Konfigurationsdateien lokal. Die Messwerte werden nicht gespeichert, sondern direkt weitergeleitet. Bei Nutzung des Fernzugriffs werden in der deutschen Senvolon Cloud nur die Konfigurationsdaten für die Push-Benachrichtigung gespeichert.
Warum gibt es keine Variante mit Akku/Batterie?
Aufgrund der Anschlussleistung von 0,8 W müsste ein Akku/eine Batterie entsprechend groß dimensioniert sein. Das lässt sich leider aktuell nicht in einem adäquaten Gehäuseformat realisieren.
Gibt es das Gehäuse auch in anderen Farben?
Standardmäßig wird der Sensor in einem weißen Gehäuse ausgeliefert. Wir bieten aber auch individuelle Farbgestaltung an. Kontaktieren Sie uns gerne bei Bedarf unter Kontakt – Senvolon. Alternativ können Sie die Oberfläche des Gehäuses auch in Eigenregie bearbeiten. Bitte beachten Sie dabei, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden.
Wie funktioniert die Auto Konfiguration?
Die automatische Konfiguration wird unter „Einstellungen“ aktiviert. Gehen Sie bitte hierzu wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass während der automatischen Konfiguration der zu überwachende Raum leer ist bzw. sich niemand im Wahrnehmungsbereich des Sensors aufhält.
- Aktivieren Sie die automatische Konfiguration und lassen Sie diese ca. zwei Minuten laufen.
- Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie die automatische Konfiguration wieder deaktivieren.
- Die Schwellwerte für die Erkennung sind jetzt gemäß der Umgebung des Präsenzmelders justiert.
Informationen zur manuellen Nachjustierung finden Sie unter Download – Senvolon
An welche Systeme kann ich den Sensor über MQTT anbinden?
Viele Smart Home Plattformen unterstützen MQTT, insbesondere solche, die auf Flexibilität und DIY-orientierte Lösungen setzen. Zu den beliebtesten gehören Home Assistant, openHAB, ioBroker und NodeRED.
Wo finde ich die Dokumentation?
Wer kann helfen, wenn ich nicht weiterkomme?
Sie haben folgende Möglichkeiten, unseren Support zu kontaktieren:
- Formular unter Kontakt – Senvolon
- Chatfunktion auf unserer Website www.senvolon.de
Muss ich eine APP installieren, um die Daten des Sensors auszulesen?
Die Verwendung der APP ist optional. Sie können ohne APP mittels eines beliebigen Browsers auf einem beliebigen Endgerät (Smartphone, Tablet, PC, …) auf die Sensordaten zugreifen. Der Sensor stellt unter seiner IP-Adresse bzw. eines konfigurierbaren Namens eine eigene Benutzerführung zur Verfügung. Je nach Konfiguration greifen Sie dabei über Ihr eigenes WLAN-Netz oder per Fernzugriff weltweit über das Internet auf den Sensor zu. Auch können Sie die Messwerte über Software zur Hausautomation wie Home Assistant anzeigen lassen und als Basis für Automatisierungsregeln verwenden.
Muss ich den Sensor regelmäßig updaten?
Wir empfehlen, die jeweils aktuelle Firmwareversionen zu installieren. Sie finden diese unter Download – Senvolon
Warum ist der optionale Temperatursensor nicht integriert?
Der Präsenzmelder strahlt im laufenden Betrieb Wärme ab. Um Messergebnisse nicht zu verfälschen, ist der Temperatursensor/Klima-Multisensor in einem separaten Gehäuse untergebracht.